
Wie hat sich die globale Corona-Pandemie auf Innovationssysteme ausgewirkt? Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung hat sein Impulspapier zur Zukunft der Innovation auf diese Fragestellung hin überarbeitet.
mehr InfoWie hat sich die globale Corona-Pandemie auf Innovationssysteme ausgewirkt? Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung hat sein Impulspapier zur Zukunft der Innovation auf diese Fragestellung hin überarbeitet.
mehr InfoZusammen mit den anderen Instituten des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung hat das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT das Gemeinschaftsprojekt KResCo (Krisenmanagement und Resilienz – Corona) gestartet. KResCo zielt darauf ab, politische Entscheidungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen zu analysieren. Darauf basierend sollen Handlungsempfehlungen für verschiedene gesellschaftliche Bereiche erarbeitet werden, die hilfreich für den weiteren Verlauf dieser, aber auch zukünftiger Pandemien sind. Die Kick-Off-Veranstaltung und damit der offizielle Projektstart von KResCo finden am 25. November 2020 in virtueller Form statt.
mehr InfoDie Fraunhofer-Gesellschaft hat im Rahmen eines Foresight-Prozesses einen systematischen Blick in die Zukunft geworfen, um aus potenziellen Technologien sowie gesellschaftlichen Herausforderungen strategisches Orientierungswissen abzuleiten und gleichzeitig eine Weiterentwicklung der Foresight-Methoden zu fördern. Die Publikation steht kostenlos als PDF zur Verfügung.
mehr InfoZum 1. Juli 2018 erhält der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen sein erstes Gastmitglied. Damit wächst der jüngste, 2017 ins Leben gerufene Fraunhofer-Verbund weiter.
mehr InfoIm Jahr 2030 entstehen Innovationen jenseits von FuE-Abteilungen. Innovationsprozesse sind durchgängig digitalisiert. Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle kommen als integrierte Lösungen auf den Markt. Wissen ist frei verfügbar und steht allen offen – diejenigen haben einen Vorteil, die dieses Wissen nutzbringend anwenden können. Und Europa hat sich in Sachen Datenschutz und Datensouveränität eine weltweit führende Rolle erarbeitet.
mehr InfoAb 1. Januar 2018 verstärkt das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB in Stuttgart als fünftes Mitglied den Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung. Der jüngste Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft baut dadurch seine Kompetenzen um den Bereich der Verwertung und des Transfers von Forschungsergebnissen im Innovationsprozess aus.
mehr Info