Aktuelles aus den Instituten

Newsletter

Bleiben Sie up to date!

Möchten Sie in Zukunft über Neuigkeiten zum Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung informiert werden?

Dann tragen Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter ein!

 

Studie / 3.5.2023

Innovationsindikator 2023

Wie innovativ ist Deutschland? Und wie steht das Land neben der Innovationsfähigkeit bei Schlüsseltechnologien und beim nachhaltigen Wirtschaften da? Mit diesen Fragen befasst sich der Innovationsindikator 2023 des Fraunhofer ISI. Eine Erkenntnis: Deutschland liegt aktuell nur im Mittelfeld, wenn es um die Fähigkeit zur Schaffung von Innovationen geht und spielt auch bei den Schlüsseltechnologien nicht ganz vorne mit. 

 

Presseinformation / 18.4.2023

Eröffnung des »Quantum & AI Experience Center« (Q.AX)

Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.

 

Projekt / 24.2.2023

QualiBene: Pilotprojekt wird zur eigenen Marke

Der Pilot »QualiBene« startete 2022 als Förderprojekt der Fraunhofer Academy. Teilnehmende konnten sich zu »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« weiterbilden. Nun geht das Seminar des Fraunhofer IRB und Fraunhofer IBP in den Regelbetrieb.

Projekt / 23.2.2023

Start von EU-Projekt MultiRATE: Reifebewertung von Technologien

Das EU-Projekt MultiRATE beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Evaluierungstools zur Bewertung der Reife von Technologien und Prozessen. Aufgabe des Fraunhofer INT ist die Entwicklung von Methoden zur Reifegradbestimmung in der Kategorie »Sicherheit«.

 

Presseinformation / 13.2.2023

Forschungsprojekt: Resiliente Bargeldversorgung

Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS beteiligte sich am Forschungsprojekt »Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle (BASIC)«. Die Forschenden trugen einen Optimierungsalgorithmus bei, um zentrale Bargeldbezugspunkte in Deutschland zu bestimmen. Das Projekt hat nun ein Sicherheitskonzept veröffentlicht.

Auch interessant

 

News / 18.12.2019

»Innovate like«

Die Innovationskarten »Innovate like…« helfen auf spielerische Art und Weise dabei, andere Perspektiven einzunehmen und dadurch den eigenen Ideenhorizont zu erweitern. Auf 31 Karten ist eine Auswahl an Innovationshelden jeweils mit einem Zitat und anhand von vier wesentlichen Charakteristika kurz beschrieben. Die Karten bilden die Grundlage, um die eigenen Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

 

Publikationen

Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Publikationen aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung: